Schwerpunkte
15.11.2012 (Alter: 11 Jahre)

Alles auf Anfang - vom Problem wenn Ziele nicht gleich sind

Vortrag von Dr. Sebastian Renger am 4. Dezember im PZ des Besselgymnasiums

Blicken wir hinter die Fassaden der Begabungsforschung, so erkennen wir, dass sich vieles im Kreis dreht. Konventionelle Fördermaßnahmen provozieren seit Jahren ein Gefühl in der Schullandschaft, mit allen Problemen, die sich im Alltag stellen, umgehen zu können. Überdies wird hier das Begabungsthema so diskutiert, wie es statisch zu begreifen ist – in Leistung. Wen soll es wundern, wenn der pädagogische Alltag dann Grenzen spürt, welche von Kindern jeden Tag aufs Neue gesetzt werden: Unlust, Verweigerung, Minderleistung werden ebenso zum Problem wie Unwohlsein, Krankheit und Rebellion. Besteht keine Bereitschaft für Veränderung, so kann diese Situation nur als Ausweglosigkeit vom Kind selbst verstanden werden. Und seine Wahrnehmung stimmt: Kein Zusatzblatt der Welt hebt das Begabungsbewusstsein an und kein Wettbewerb erhöht den Mut, wenn das Selbstzutrauen schwer fällt.

Betrachten wir offen und ehrlich die wichtigen Stationen und Beziehungen im Laufe eines Lebens, so müssen wir feststellen, dass wir den wahren Kern von Erziehung und Begleitung aus dem Auge verlieren, sobald sich Erwartungen bilden. Doch diese selbstehrliche Betrachtung eigener Annahmen ist notwendig, um die Erkenntnis hinter der Fassade zu verstehen: Machen wir uns also noch einmal frei von den Erwartungen an den begabten Schüler und wir werden Bildung, Leistung und Potenziale der Schule vollkommen neu begreifen können.

Zur Person

Dr. phil. Sebastian Renger ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZBF. Im wissenschaftlichen Aufgabenbereich ist er zuständig für die Konzeption, Inhaltsplanung, Durchführung und Evaluation von Förderprojekten und leitet die Ausbildungen zum "Begabungspsychologischen Lernbegleiter" und zum „Mentoriellen Lernbegleiter“. Außerdem ist er für die Begabungsdiagnostik und Potenzialanalyse für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zuständig und bietet Schulfortbildungen bundesweit sowie Fachvorträge zu verschiedenen Begabungsthemen an. Mit den Lehren der modernen Persönlichkeitspsychologie von Prof. Dr. Julius Kuhl stellt er für das DZBF einen neuen Forschungsbereich auf: die Persönlichkeitspsychologische Begabungsförderung.