Schwerpunkte

Besselgymnasium ist CertiLingua Pilotschule


Präsentation des Besselgymnasiums bei der CertiLingua Auftaktveranstaltung in Münster im Sept. 2007 durch Martin Turner-Greiß, Eva Kutschera, Kirsten Wiese, Madlen Vorwerk, Bärbel Meier, Oliver Brosch-Guesnet und Carola Mumm.

Das Besselgymnasium ist vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in einen kleinen Kreis von Schulen berufen worden, die seit dem Schuljahr 2007/08 an der Erprobung eines neuen Sprachenzeugnisses teilnehmen.
Bereits im Juni 2008 konnte erstmals einer Schülerin des Besselgymnasiums die CertiLingua Urkunde mit dem Abiturzeugnis verliehen werden (das Mindener Tageblatt berichtete am 13.6.2008).
                                   
Mit CertiLingua ist erstmalig ein europaweit einheitliches fremdsprachliches Qualitäts-label geschaffen worden, das den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Hoch-schulen im Ausland und zur internationalen Arbeitswelt erleichtern soll.

CertiLingua ist ein Angebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich besonders im Bereich der modernen Fremdsprachen engagieren und sich im Rahmen ihrer Aus-bildung in der Sekundarstufe II in besonderer Weise mit europäischen bzw. internatio-nalen Themen beschäftigen. Neben der erfolgreichen Teilnahme an dem bilingualen Zweig der Schule müssen zwei fortgeführte Fremdsprachen (hier Englisch und Französisch) bis zum Abitur belegt werden und europäische Kompetenzen durch die Teilnahme an einem internationalen Projekt dokumentiert werden.

Als eine Möglichkeit diese Anforderung zu erfüllen möchte das Besselgymnasium den bilingualen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 die Gelegenheit geben, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Dazu erhalten sie vor den Sommerferien auf Antrag bei der Schulleitung eine bis zu zweiwöchige Befreiung vom Unterricht. Für das Auslandspraktikum kommen alle die internationalen und sprachlichen Kompetenzen der Schüler fördernden Tätigkeiten in Betracht. Eine Unterbringung in Gastfamilien wird als ideal angesehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über ihre Zeit im Praktikum einen Bericht verfassen, der in der Jahrgangsstufe 13 dem Schulministerium mit den übrigen Unterlagen zur Zertifizierung eingereicht wird. Dieser Praktikumsbericht ist in englischer oder französischer Sprache abzufassen.  

Teilweise können Plätze für die Auslandspraktika von Partnerfirmen und Partnerschulen des Besselgymnasiums angeboten werden. Viele engagierte Eltern haben aber auch private internationale Kontakte genutzt, um für ihre Kinder einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Wir begrüßen solche Initiativen ausdrücklich und sind dankbar für jede Unterstützung in dieser Angelegenheit.

Da viele Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangstufe 11 noch nicht volljährig sind, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Ein entsprechendes Formular wird rechtzeitig in den bilingualen Kursen verteilt. 

Rückfragen zu CertiLingua richten Sie bitte an martin.turner-greis@besselgymnasium.de.


Nachzuweisende Kompetenzen im Überblick

  • Beherrschung von zwei Fremdsprachen auf dem europäischen Kompetenzniveau B2, d.h. für uns in der Regel Englisch und Französisch als bis zum Abitur fortgeführte Fremdsprachen (Grund- oder Leistungskurs).

  • Verwendung einer fortgeführten Fremdsprache als Lern- und Arbeitssprache in einem oder mehreren Sachfächern über einen längeren Zeitraum. Konkret: Erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Zweig bis zum Abitur.

  • Nutzung von Bildungsangeboten zur europäischen und internationalen Dimension (in NRW bereits durch curriculare Vorgaben abgedeckt).

  • Nachweis einer Teilnahme an einem europäisch / internationalem Kooperationsprojekt in Form einer schriftlich vorzulegenden Dokumentation. Dies ist z.B. in Form eines Auslandspraktikums oder eines Studienaufenthalts in der Jahrgangsstufe 11 möglich.