Wir wollen individuelle Begabungen entdecken, fördern und stärken.
In den unterschiedlichen Profilen des Besselgymnasiums (bilingual, Sportschule NRW, Regelklasse) werden die Schülerinnen und Schüler während ihrer gesamten Schulzeit entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten gefordert und gefördert.
Alle Schülerinnen und Schüler können das breit gefächerte AG-Angebot des Besselgymnasiums wahrnehmen.
Der Fachbereich Sport kooperiert eng mit Vereinen der Region wie z.B. GWD Minden, VC Minden, Eintracht Minden, Bessel RC, HSV Minden-Nord, um die Leistungspotenziale unserer Schülerinnen und Schüler noch weiter entwickeln zu können.
In den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik bieten wir in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Unterricht in allen Fächern an, um eine durchgehende naturwissenschaftliche Bildung zu sichern und der MINT-Orientierung unserer Schule Ausdruck zu geben.
In enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Minden wird Instrumentalunterricht angeboten, in dem musisch begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Wettbewerben (z.B. Jugend trainiert für Olympia, Jugend forscht, Mathematik Olympiade, Känguru, Bieber, Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6, Fuel-Cell-Box) oder anderen außerunterrichtlichen Angeboten teilzunehmen.
Alle Schülerinnen und Schüler können an Austauschprogrammen des Besselgymnasiums teilnehmen.
Wir wollen die sozialen Kompetenzen bewusst machen und stützen.
Das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem demokratisches Bewusstsein entwickelt wird.
Wir möchten die Wertschätzung aller Besselaner füreinander steigern.
In einem von Toleranz und Akzeptanz geprägten Lernklima sorgen wir für die Erarbeitung von Regeln und deren Einhaltung.
Wir wollen die Bereitschaft aller erhöhen, verantwortlich an der Gestaltung des schulischen Lebens mitzuwirken.
Fähigkeiten und Möglichkeiten zu Konflikt lösendem Handeln werden vermittelt und gepflegt.
Wir fördern die Möglichkeiten der Identifikation mit unserer Schule.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF und der Q I übernehmen Aufgaben als Klassenpatinnen und -paten der Fünft- und Sechsklässler.
Musik- und Theateraufführungen, andere Veranstaltungen wie z.B. die Konzerte der Bessel All Stars und Feste haben einen ausgeprägten pädagogischen Wert für alle Besselaner. Sie haben auch einen hohen identifikationsfördernden Charakter.
Wir wollen Lehr- und Lerninhalte mit unterschiedlichen Methoden und Medien erarbeiten und das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen fördern.
Die optimale Nutzung der Lernzeit wird angestrebt.
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 erlernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Modelle und deren Anwendung im Methoden-, Team- und Kommunikationstraining. In den weiteren Jahrgangsstufen wird das erlernte Methodenwissen vertieft.
In der Jahrgangsstufe 7 erlernen die Schülerinnen und Schüler auf der Basis des Medienkonzeptes die computergestützte Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -präsentation.
Die kritische Reflexion der eigenen Lernleistung nach Abschluss von Unterrichtsabschnitten oder -reihen wird fester Bestandteil des Unterrichts.
Wir schaffen Ziel- und Notentransparenz und fordern die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich dazu heraus, Verantwortung für ihr Lernen und ihr Verhalten anderen gegenüber zu übernehmen.
Gutes Classroom Management wird allen Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht und eingeübt, sodass unter Beachtung erarbeiteter Regeln aktives und motiviertes Lernen möglich ist.
Wir wollen für Fremdsprachen begeistern und ein aktiver Partner in der europäischen Gemeinschaft sein.
Das Fremdsprachenangebot umfasst Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass Begegnungen im Rahmen von Schüleraustausch und Städtepartnerschaften den Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen im Unterricht ergänzen.
Das bilinguale Ausbildungsprofil bietet die Möglichkeit, ab der Jahrgangsstufe 7 im Erdkunde- und Geschichtsunterricht auf Englisch zu lernen und damit die sprachlichen, landeskundlichen und historischen Kompetenzen zu erweitern.
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden gezielt auf das französische Sprachdiplom DELF vorbereitet.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das Exzellenzlabel „CertiLingua“ zu erwerben. Dieses Label weist überdurchschnittliche mehrsprachige/bilinguale und internationale Kompetenzen sowohl im schulischen als auch in außerschulischen Bereichen (Praktika) nach. „CertiLingua“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern des bilingualen Zweiges eine Zusatzqualifikation für den Einstieg in international ausgerichtete Universitäten oder die globale Berufswelt zu erwerben.
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern eine duale Karriere von Schule und Leistungssport ermöglichen.
Wir ermöglichen eine breite sportmotorische Grundausbildung als Grundlage für erfolgreiches Sporttreiben durch vermehrten Sportunterricht in den Klassen 5-7.
Wir bieten ein vielfältiges AG-Angebot mit hoch qualifizierten Lehrkräften, Trainerinnen und Trainern aus unseren Kooperationsvereinen in den Schwerpunktsportarten Handball, Leichtathletik, Rudern und Volleyball und vertreten das Besselgymnasium bei Schulwettkämpfen wie „Jugend trainiert für Olympia“.
Wir fördern gezielt Spitzenleistungen, indem ab der Klasse 8 eine Sportklasse mit sportartspezifischem Vormittagstraining durch qualifizierte Lehrkräfte, Trainerinnen und Trainer gebildet wird.
Wir eröffnen die Möglichkeit, in der Oberstufe durch gezielte Entlastung im Stundenplan die für den Leistungssport nötigen Umfänge zu realisieren.
Wir unterstützen die Trainingsprozesse unserer Schülerinnen und Schüler durch sportmedizinische und physiotherapeutische Angebote.
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrer Schullaufbahn(z.B. durch individuelle Stundenplanberatung, Nachführunterricht, individualisierte Trainingspläne, Freistellung für Wettkämpfe und Lehrgänge).
Wir ermöglichen durch einen Sport/Bio-Differenzierungskurs in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie durch den Sportleistungskurs die Stärken der Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport in ihre schulische Karriere einfließen zu lassen.
Wir bieten mit der Ausbildung zum Sporthelfer und Nachwuchsbetreuer den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten über das eigene Sporttreiben hinaus.
Wir legen Wert auf einen respektvollen, freundlichen Umgang im sozialen Miteinander als Grundlage für erfolgreiches Sporttreiben am Besselgymnasium.
Wir wollen im Rahmen einer Breitenförderung möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die Fächer des MINT-Bereiches begeistern.
Neben dem sprachlichen und sportlichen pflegt das Besselgymnasium traditionell schon immer einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Seit 2013 erfüllt das Besselgymnasium alle Kriterien im MINT-Bereich und ist als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet worden. Die Abkürzung MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Eine zentrale Zielsetzung unserer Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten und Fertigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu vermitteln. Gerade im Technikzeitalter spielen die MINT-Fächer eine wesentliche Rolle.
Das Besselgymnasium fördert die Schülerinnen und Schüler in Mathematik und den Naturwissenschaften durch gezielte und auf Nachhaltigkeit angelegte unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen und Projekte.
Vielfältige Arbeitsgemeinschaften ergänzen den Unterricht.
In der Sekundarstufe II werden Grund- und Leistungskurse in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik zur Wahl gestellt.
Die organisatorische Grundlage unserer Profilierung ist in der Sekundarstufe I eine erweiterte Stundentafel in den MINT-Fächern.
Darüber hinaus belegen besonders interessierte Schülerinnen und Schüler AGs zur Vorbereitung auf Schülerwettbewerbe wie z.B.: „Jugend forscht“ oder „Fuel-Cell-Box“. Weitere Arbeitsgemeinschaften bestehen in den Fächern Mathematik und Physik.
Wir wollen auf Beruf und Studium vorbereiten.
In der Jahrgangsstufe 9 ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Betriebspraktikums, Erfahrungen in und mit der Arbeitswelt zu sammeln. Dieses Betriebspraktikum wird im Unterricht intensiv vor- und nachbereitet.
In Absprache mit außerschulischen Partnern werden den Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 Rechtskundeunterricht in einer AG und Möglichkeiten für ein Bewerbungstraining angeboten.
In der EF wird der Berufsnavigator zur Stärken- und Schwächenanalyse eingesetzt.
Ab der Q1 gibt es eine Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Herford.
Auf Fachbereichsebene besteht für alle Schülerinnen und Schüler der Q1 die Möglichkeit, an den Hochschulinformationstagen verschiedener Universitäten der Umgebung teilzunehmen.
In der Q1 fertigen alle Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit an, um auf diese Weise auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten vorbereitet zu werden.
Im Rahmen einer ganztägigen Information werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 durch Lehrerinnen und Lehrer auf Recherchemöglichkeiten, Zitierverfahren und die anderen Formen der wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. In einem Reader werden die unterschiedlichen Informationen zusammengefasst. Dieser Reader gilt als Leitfaden für die Anfertigung der Facharbeit.
In Zusammenarbeit mit der VEBES (Vereinigung ehemaliger Besselschülerinnen und –schüler) und unseren lokalen Partnerunternehmen wird jährlich für die Sek II- Schülerinnen und Schüler ein Berufsinformationstag durchgeführt.
Wir wollen mehr als Wissen bieten – jeder kann mit allen Sinnen lernen.
Klassen- und Kursfahrten sowie Exkursionen sind ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Konzeptes am Besselgymnasium. Sie machen auch das Lernen an außerschulischen Lernorten möglich. Die Schulkonferenz legt nach Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern ein Fahrtenprogramm fest.
Besondere Exkursionsziele, die zum Ausbildungsprofil des Besselgymnasiums gehören, werden durch die Fachkonferenzen abgesprochen und verabschiedet (z.B. die Fahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Kalkriese, die Fahrt der Jahrgangsstufe 9 in die Gedenkstätte Bergen-Belsen und die Kulturfahrten in Q1 und Q2).
Wir fördern in internationalen Austauschprogrammen mit Partnerschulen in Großbritannien, Frankreich, Russland und den USA die Begegnung mit anderen Menschen und Kulturen.
Wir wollen durch unser Förderkonzept jeder Schülerin/jedem Schüler die Möglichkeit eröffnen, in jeder Jahrgangsstufe erfolgreich mitzuarbeiten.
Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Schülerinnen und Schüler dahingehend, am Förderunterricht in bestimmten Fächern teilzunehmen. Die Eltern werden über Beratungen und die endgültige Entscheidung informiert.
Den Schülerinnen und Schülern der fünften bis neunten Klassen wird in Kernfächern Förderunterricht angeboten. Die Fachlehrerinnen, Fachlehrer und die Förderlehrerinnen und -lehrer stimmen sich regelmäßig über die Kenntnisdefizite und sinnvolle Übungen im Förderunterricht ab. Dieser Förderunterricht ist in den Stundenplan integriert und damit kostenfrei.
Im Sinne der Chancengleichheit werden insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 LRS-Förderkurse angeboten. Diese Förderkurse richten sich in erster Linie an Kinder mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), eingeladen sind aber auch Kinder mit ausgeprägten Rechtschreibschwierigkeiten und großen Unsicherheiten in diesem Bereich, um den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium so erfolgreich wie möglich zu gestalten .
Zusätzliche Fördermöglichkeiten werden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung im Projekt „Schüler helfen Schülern“ angeboten. Nach Rücksprache mit den betreuenden Lehrkräften werden Lehr- und Förderpläne aufgestellt. In den Klassen 5 und 6 ist dieses Förderangebot kostenfrei.
Darüber hinaus sollen auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler besonders gefördert werden, die an weitergehenden Fragestellungen interessiert sind.
Wir wollen als Schule des gemeinsamen Lernens unsere Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Sinne der UN Behindertenrechtskonvention unterrichten.
Unter einer inklusiven Schule verstehen wir eine Schule, die Kindern mit Förderbedarf zugänglich ist und jedes Kind - unabhängig von seiner Herkunft, seinen Stärken und Schwächen - aufnimmt. Sie sieht ihre Aufgabe darin, die Kinder optimal und individuell in gemeinsamen Lerngruppen zu fördern. Die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler steht dabei im Vordergrund.
Das Kollegium des Besselgymnasiums erarbeitet ein Konzept zum Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf. Hierzu ist eine Pädagogik und Didaktik nötig, die die Vielfalt der Kinder in den Mittelpunkt stellt.
Das Lehrerteam der Klasse des gemeinsamen Lernens wird durch einen Sonderpädagogen ergänzt. Diese Lehrkraft unterstützt nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen. Er berät darüber hinaus auch die Eltern der Kinder mit Förderbedarf.
Die baulichen Gegebenheiten werden durch den Schulträger so verändert, dass es besondere Lern- und Arbeitsräume für die Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen gibt. Hier können die Kinder durch den Sonderpädagogen betreut und unterrichtet werden.
Der Schulträger unterstützt finanziell die Bereitstellung geeigneter Lern- und Arbeitsmittel sowie die Anschaffung notwendiger Hilfsmittel zur individuellen Förderung.
Integrationshelfer bzw. Schulbegleiter werden in den pädagogischen Prozess integriert und sind wichtige Stützen im Konzept des gemeinsamen Lernens.
Regelmäßig werden Dienstbesprechungen zwischen den Lehrerinnen und Lehrern, dem Sonderpädagogen, den Integrationshelfern bzw. den Schulbegleitern durchgeführt. Die Ergebnisse werden dokumentiert.
Das Lehrerkollegium, die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz werden regelmäßig durch die Schulleitung über den Prozess des gemeinsamen Lernens informiert.
Wir wollen in einem angenehmen Arbeitsumfeld lehren und lernen.
Wir legen Wert auf eine räumlich und sachlich gute Ausstattung, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, selbstständig und anspruchsvoll zu lernen.
Wir sind im Rahmen unserer Möglichkeiten für die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler verantwortlich.
Damit Schülerinnen und Schüler angstfrei lernen können, sorgen wir für eine angenehme Lernatmosphäre. Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler gestalten und entscheiden dabei mit.
Wir sorgen täglich alle gemeinsam für eine saubere Schule. Der Hof- und Ordnungsdienst wird durch die Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern organisiert. Die Abfallentsorgung in die dafür vorgesehenen Behälter ist für alle Besselaner eine Selbstverständlichkeit.
Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler dazu, die Schuleinrichtungen angemessen und verantwortungsbewusst zu nutzen.
Wir wollen für die Entwicklung einer angenehmen Lernumwelt am Besselgymnasium eine Feedback-Kultur entwickeln.
Wenn über Unterricht nachgedacht wird und er weiter entwickelt werden soll, sind nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer zur Meinungsäußerung aufgefordert. Auch die Schülerinnen und Schüler müssen frühzeitig Gelegenheit erhalten, sich mit ihren eigenen Bedürfnissen und Befindlichkeiten in den Prozess einzubringen.
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern verständigen sich darüber, in welcher Form dieses Feedback eingeholt werden kann.
Es müssen in gemeinsamer Arbeit Verfahren entwickelt werden, mit deren Hilfe Rückmeldungsprozesse eingeleitet werden können.
Wir wollen durch gute Kommunikation erreichen, dass sich alle aktiv am Schulleben beteiligen.
Es finden regelmäßige Besprechungen zwischen der Schulleitung und dem Lehrerrat statt.
Es gibt regelmäßige Treffen zwischen der Schulleitung und der Elternpflegschaft.
Die Schulleitung trifft sich nach Absprache mit den SV-Vertretern.
Mitteilungstafeln im Lehrerzimmer und nahe dem Lehrerzimmer sorgen für eine gute Information zu verschiedenen Sachgebieten (z.B. Nachhilfe, Schüleraustausch).
Auf den Monitoren in den Eingangsbereichen der Schule, den Info-Kästen sowie auf der Homepage des Besselgymnasiums werden die Schülerinnen und Schüler täglich über den Vertretungsplan sowie andere allgemeine Mitteilungen informiert.
Es finden zweimal im Jahr Eltern- und Schülerberatungstage statt.
In Klassenteambesprechungen werden zu Beginn des Schuljahrs wichtige Schritte für das gesamte Schuljahr geplant.
In der Jahrgangsstufe 7 finden Informationsveranstaltungen für die Wahlen im Differenzierungsbereich und zur Bildung der Sportklasse statt.
Nach Ende der 7. Klasse findet eine Übergabekonferenz statt, auf der Besonderheiten der neuen Klassen angesprochen werden.
In der Jahrgangsstufe 9 wird jede Schülerin und jeder Schüler individuell durch die zukünftigen Jahrgangsstufenleiter beraten, um so eine reibungslose Oberstufenlaufbahn zu gewährleisten.
Aktuelle Information für Außenstehende liefern unsere Homepage sowie eine Informationsbroschüre.
Wir wollen uns aktiv am Leben der Stadt Minden beteiligen und mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern kooperieren.
Die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Meilenstein in der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Mit unserem schulischen Angebot im Bereich der Kultur unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in eine erfolgreiche persönliche und berufliche Zukunft. Unser kulturelles Engagement will somit Antworten auf die immer wieder neuen Herausforderungen unserer gesellschaftlichen Gegenwart geben. Durch den direkten Austausch zwischen Vertretern der kommunalen Kultureinrichtungen (z.B. Stadttheater, Stadtbibliothek, VHS, Preußenmuseum, Mindener Museum, BÜZ) und Vertretern der Schule, der durch den regelmäßig stattfindenden Arbeitskreis gewährleistet ist, konnten bereits die wertvollen Ressourcen der Kultureinrichtungen sowie das Fachwissen der Experten schulisch nutzbar gemacht werden (z.B. bei der Gestaltung des Thementags zur Anfertigung von Facharbeiten in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek). Diese Zusammenarbeit soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.
Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern tragen Schülerinnen und Schüler mit kreativen Ideen zum Gelingen kultureller Veranstaltungen in Minden bei (z.B. im Rahmen von Gedenkveranstaltungen zum 9. November oder 27. Januar in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit).
Die Bessel Big Band ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Minden. Um den Nachwuchs zu fördern, erhalten in Kooperation mit der Musikschule Minden interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 Instrumentalunterricht. Sie haben später die Möglichkeit, in der Bessel Big Band mitzuspielen.
Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse gestalten in Absprache mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Kunstprojekte, die auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Kooperationspartner werden in die Gestaltung der Projektpräsentationen einbezogen.
Zwischen dem Leo-Sympher-Berufskolleg und dem Besselgymnasium besteht ein Kooperationsvertrag.
Die in Minden ansässigen Firmen WAGO-Kontaktechnik und FOLLMANN sind Kooperationspartner des Besselgymnasiums. Auf vielfältige Weise wird diese Partnerschaft mit Leben gefüllt.