Mit dem Begriff „MINT-freundlich“ ist gemeint, dass es am Besselgymnasium ein überdurchschnittliches Angebot gibt, sich mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen zu beschäftigen.
Was bedeutet naturwissenschaftliche Förderung am Besselgymnasium?
Eine zentrale Zielsetzung unserer Schule ist es den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten und Fertigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu vermitteln. Gerade im Technikzeitalter spielen die MINT-Fächer eine wesentliche Rolle. „Uns liegt es vor allem am Herzen, den Schülern Spaß und Neugier an den Naturwissenschaften zu vermitteln“, erklärt der MINT-Koordinator Martin Lembcke.
Das Besselgymnasium fördert die Schülerinnen und Schüler in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften durch gezielte und auf Nachhaltigkeit angelegte unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen und Projekte. Vielfältige Arbeitsgemeinschaften ergänzen den Unterricht. In der Sekundarstufe II werden Grund- und Leistungskurse in allen MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie sowie Informatik angeboten.
Die organisatorische Grundlage der Profilierung ist in der Sekundarstufe I eine erweiterte Stundentafel in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie Biologie und Informatik. So erhalten die Schüler zusätzlichen Mathematikunterricht in den Klassen 5 und 9 sowie kontinuierlichen Unterricht in allen drei Naturwissenschaften von Klasse 7-9. Außerdem werden in der Sekundarstufe I drei Wochenstunden mehr Unterricht in den Naturwissenschaften erteilt als nach Stundentafel mindestens vorgesehen sind.
Im Differenzierungsbereich gibt es in den Jahrgangsstufen 8 und 9 folgende Kurse mit MINT-Schwerpunkt: "Physik/Technik", "Astronomie/Elektronik", CHIK „Chemie im Kontext“, „Anwendungen der Informatik“und „Sport /Biologie“
Darüber hinaus belegen besonders interessierte Schülerinnen und Schüler AGs zur Vorbereitung auf Schülerwettbewerbe wie z.B.: „Jugend forscht“ oder „Fuel-Cell-Box“. Weitere Arbeitsgemeinschaften bestehen in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik.
Das Erreichen der Bildungs- und Erziehungsziele wird durch vielgestaltige Kooperationsbeziehungen unterstützt. So vertiefen spezielle Unterrichtsformen (Einbeziehung von Wissenschaftlern in die Unterrichtsgestaltung, Teamteaching, Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen) das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere sind zu erwähnen:
Mädchenförderung durch Experimente bei unserem Kooperationspartner WAGO sowie die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb "Jugend forscht“ durch das Mindener Chemieunternehmen Follmann.
Weitere Informationen und Details liefert unser Flyer zum mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
5.Klasse: | Eine Wochenstunde Förderung Mathematik |
6. Klasse: | Individuelle Förderung nach Bedarf |
7. bis 9. Klasse | Kontinuierlicher Unterricht in allen naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik, Chemie • viele Experimente • fächerverbindendes Lernen • Kooperation mit WAGO (9. Klasse) |