Seit dem Schuljahr 1998/1999 besteht am Besselgymnasium ein zweisprachiger (bilingualer) deutsch-englischer Zweig, den wir Ihnen hier kurz anhand einiger häufig gestellter Fragen vorstellen möchten.
Bilingual. Was ist das?
In der bilingualen Klasse liegt ein besonderes Gewicht auf dem Unterricht in der englischen Sprache. Die Fächer Erdkunde, Politik und Geschichte werden ab Klasse 7 vorwiegend auf Englisch unterrichtet. Durch den zeitweisen Einsatz der deutschen Sprache wird gewährleistet, dass die Kinder den Stoff in beiden Sprachen beherrschen.
Ziele des bilingualen Unterrichts
Die englische Sprache sicher in vielen Situationen des alltäglichen Lebens anwenden zu können, ist heute äußerst wichtig. Die modernen Medien, insbesondere Computer und Internet verlangen zunehmend Englischkenntnisse. Viele Studiengänge enthalten heute schon englischsprachige Elemente; Fachliteratur der unterschiedlichsten Wissensgebiete ist häufig nur auf Englisch zugänglich. Schülerinnen und Schüler, die ihre Englischkenntnisse auch in anderen Fächern erweitern und vertiefen, erhöhen ihre Chancen auf eine spätere qualifizierte berufliche
Tätigkeit im In- und Ausland.
Stundentafel Klasse 5 bis 9
In den Klassen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Englischstunden, die sie auf den Beginn des eigentlichen bilingualen Unterrichts in der Klasse 7 vorbereiten sollen. Das Fach Erdkunde wird in der Klasse 7 dreistündig, in den folgenden Klassen 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Dazu kommt in Klasse 8 das Fach Geschichte mit drei Stunden. In der Klasse 9 werden die Sachfächer Erdkunde und Geschichte mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. Zum Programm des bilingualen Unterrichts gehört auch ein Aufenthalt der Klassen in Großbritannien. Er findet je nach Lage der Sommerferien im zweiten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 7 oder im ersten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 8 statt. Darüber hinaus können auch die bilingualen Schülerinnen und Schüler in der Klasse 9 an unserem Schüleraustausch mit dem Eltham College, einer angesehenen Londoner Privatschule, teilnehmen.
Voraussetzungen für den Bilingualunterricht
Jedem Kind, das für das Gymnasium geeignet ist, steht grundsätzlich auch der bilinguale linguale Zweig offen. Freude am Umgang mit Sprache und Interesse an der Welt, anderen Ländern und Kulturen sind gute Voraussetzungen. Der bilinguale Unterricht verlangt allerdings eine positive Einstellung zum Lernen, da er eine etwas höhere zeitliche Belastung mit sich bringt.
Gibt es die Möglichkeit des Wechsels?
Der Klassenverband bleibt im bilingualen Zweig bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9 erhalten. Ein Wechsel in eine Parallelklasse ist jedoch jederzeit möglich, da im bilingualen Zweig wie in den Parallelklassen alle Fächer nach den gleichen Lehrplänen unterrichtet werden.
Bilingual in der Oberstufe?
Wird der bilinguale Bildungsgang in der Sekundarstufe II fortgeführt, müssen (nach heutigem Kenntnisstand) in der Jahrgangsstufe 10 neben einem Grundkurs Englisch zwei weitere Grundkurse in der Partnersprache belegt werden. In der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12) führen die Schülerinnen und Schüler , die das bilinguale Abitur ablegen wollen, dann eines der beiden bilingualen Sachfächer (Erdkunde oder Geschichte) weiter und legen
darin auch eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung in englischer Sprache ab.